HomeAktuelle InformationenGesamtwehrNeuer Kommandant der Feuerwehr Karlsbad

Neuer Kommandant der Feuerwehr Karlsbad

Vierte Amtszeit des Karlsbader Gesamtfeuerwehrkommandanten Manfred Schwan endet – Nachfolger Holger Fuhr

Es war eine besondere Hauptversammlung der Karlsbader Feuerwehr am Freitag, 14. November 2014 in der Talblickhalle in Karlsbad-Auerbach. Manfred Schwan steht nach 20 Jahren Kommandantentätigkeit nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Viel Dank für sein jahrzehntelanges  Engagement in der Führungsposition und auch darüber hinaus durfte er bei der Veranstaltung in der Talblickhalle von Feuerwehr- und Gemeindeseite  erfahren. „Mir hat diese Arbeit sehr viel Freude bereitet, denn ich konnte die Entwicklung des Feuerwehrwesens in vielen Bereichen gestalten und weiterführen“, so Schwan. Die Feuerwehr wurde in all den Jahren wie eine Familie geführt und stetig voran gebracht“, zollte der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Rudolf Dieterle seinen Respekt gegenüber Schwan. Dieser ist bereits seit vierzig Jahren im Dienste der Feuerwehr und übte 38 Jahre lang eine Zusatzaufgabe aus. Während andere Kommandanten der Jugendarbeit eher kritisch gegenüberstanden, setzte Schwan bereits frühzeitig auf den Nachwuchs. Deshalb wurde Schwan von Jugendwart Dominik Dann als Vater der Jugendarbeit in Karlsbad bezeichnet. „Schwan hat über die Jahre ein positives Bild geschaffen“, lobte  Kreisbrandmeister Thomas Hauck. Auch der Karlsbader Bürgermeister Rudi Knodel reihte sich in das Lob ein und erklärte für die Gemeinde Karlsbad seinen Dank gegenüber Schwan. Dankesworte der fünf Abteilungen gab es von Abteilungskommandant Jürgen Augenstein, der auf ein paar Stationen in der Vita von Manfred Schwan einging. Ebenso galt sein Dank den Stellvertretern Holger Roßwag und Benedikt Kleiner für ihre geleistete Arbeit. Verbunden mit den besten Wünschen sagte er den Gewählten die Unterstützung der Abteilungen für ihre neue Aufgabe zu. Nachfolger von Manfred Schwan ist Holger Fuhr. Er setzte sich im ersten Wahlgang mit 76 Stimmen gegen Holger Roßwag durch. Als erster Stellvertreter wurde Torsten Nitsch gewählt und Benedikt Kleiner wurde als zweiter Stellvertreter wieder- gewählt.

Bericht über das vergangene Jahr und die Jugendarbeit

Mit 314 aktiven und passiven Mitgliedern ist die Feuerwehr Karlsbad in fünf Abteilungen ordentlich aufgestellt. In der schlagkräftigen Wehr sind 174 Personen aktiv. Insgesamt blickt die Feuerwehr Karlsbad auf 131 Einsätze zurück. Schwan hob bei seinem Bericht  vor allem den Brand im Baumarkt Profi Schmitt am 2. März hervor. Der Schwelbrand entwickelte sich zu einem offenen Brand, weshalb insgesamt drei Abteilungen ausrücken mussten. Ende Juli musste die Feuerwehr aufgrund heftiger Unwetter mehrmals ausrücken. Einen humanitären Einsatz gab es am 22.September in der Mackensen-Kaserne in Karlsruhe. Dort arbeitete die Feuerwehr Karlsbad Hand in Hand mit anderen Wehren, um kurzfristig 900 Betten für Flüchtlinge aufzubauen Für die kontinuierliche Arbeit bildet vor allem die Aus- und Weiterbildung einen wesentlichen Bestandteil. „Jährliche Wiederholungsübungen an anerkannten Übungsstrecken, sorgen für Routine und sind Bestandteil des regelmäßigen Leistungsnachweises“, so Schwan. Bei  den Prüfungen für das Leistungsabzeichen erhielten zwei Gruppen das goldene und eine Gruppe das silberne Abzeichen. Beim Kreisfeuerwehrtag in Bad Schönborn präsentierte sich die Karlsbader Feuerwehr bei allen Veranstaltungen der Öffentlichkeit. Jugendwart Dominik Dann wies in seinem Rechenschaftsbericht über die Jugendarbeit auf einen mit Terminen gespickten Jahreskalender. Dann bedauerte allerdings, dass die Zahl der Jugendlichen auf 85 gesunken ist. „Nun gilt es zu zeigen, dass die Feuerwehr eine sinnvolle Freizeitgestaltung bietet“, forderte Dann hinsichtlich der Werbung neuer junger Mitglieder. Weitere Themen der Hauptversammlung waren unter anderem der Kassenbericht und die Jahresrechnung.

Ehrungen und Beförderungen

Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden Stefan Kern und Christian Rau von der Abteilung Auerbach  sowie Christian Moran und Jochen Ruppender von der Abteilung Langensteinbach geehrt. Eine besondere Auszeichnung gab es für Bernd Dambacher von der Abteilung Spielberg, welcher bereits 40 Jahre im aktiven  Feuerwehrdienst steht. Zudem können sich Kai Steinhausen, Steffen Dannewitz, Benedikt Kleiner und Christian Merz über Beförderungen freuen. Steinhausen und Dannewitz wurden vom Oberfeuerwehrmann zum Löschmeister befördert. Kleiner und Merz vom Oberlöschmeister zum Brandmeister. „Gerade diese Menschen sind es, welche mit ihrer Arbeit die Gesellschaft am Leben halten“, freute sich Bürgermeister Knodel über die Arbeit des Ehrenamtes. Bei den Einsätzen habe die Feuerwehr wiederum mehrfach beweisen können, dass sie im Notfall präsent ist.

                                                                                 Bericht: Gemeinde Karlsbad