HomeAktuelle InformationenGesamtwehrErste gemischte Gruppen aus zwei Landkreisen erfolgreich beim Feuerwehrleistungsabzeichen

Erste gemischte Gruppe aus zwei Landkreisen erfolgreich bei Feuerwehrleistungsabzeichen

 

Wie die Zusammenarbeit und Kameradschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren über den Landkreis hinausgehen kann, bewiesen eindrucksvoll die Feuerwehr aus Remchingen ( Enzkreis ) und Karlsbad (Karlsruhe). Dass das interkommunale Zusammenspiel harmonieren kann zeigen die Gemeinden schon seit einer gewissen Zeit (siehe Freibad Korporation). Da in beiden Gemeinden sich nicht genug Teilnehmer mit den passenden Voraussetzungen für eine eigene Gruppe fanden, fragte man bei der Nachbargemeinde an. Voraussetzung für die Zulassung an der Silberabnahme ist, neben bestimmten Lehrgängen, dass alle Prüflinge die Stufe "Bronze" bereits erfolgreich abgelegt haben. Im April traf man sich zur ersten Vorbesprechung. Zwei Wochen später folgte der erste Übungstermin, man lernte sich kennen und war schnell auf einer Höhe. Über fünf Monate hinweg wurden 90 Übungsstunden abgeleistet.

Das Feuerwehr-Leistungsabzeichen bescheinigt bestimmte feuerwehrtechnischen Fertigkeiten, im Vordergrund steht vor allem der Teamgeist.

Am Abnahmesamstag den 11.10.2014 machte sich früh am Morgen zwölf Kameradinnen und Kameraden auf den Weg zur Freiwilligen Karlsruhe - Hagsfeld ( Stadtkreis Karlsruhe ), um ihr Können aus den letzten Monaten unter Beweis zu stellen. Leider mussten wir kurzfristig an diesem Tag auf unseren Gruppenführer Manuel Oswald verzichten, da er überraschend Vater eines gesunden Sohn wurde. Als klar war das Er es zur Abnahme nicht mehr rechtzeitig schaffen würde, sprang kurzerhand unser zweiter Gruppenführer Heiko Oswald ein. Noch am Abnahmetag konnte ein Ersatztermin klargemacht werden. Für das Feuerwehrleistungsabzeichen „Silber“ muss man einen Löscheinsatz- und eine Technische Hilfeleistungsübung vor den kritischen Augen der Schiedsrichter abliefern. Der besondere Schwerpunkt im ersten Teil der Leistungsprüfung Löscheinsatz liegt darin das zur Wasserversorgung nur ein Löschteich zur Verfügung steht, und zur Wasserentnahme Saugschläuche innerhalb kürzester Zeit gekuppelt werden müssen. Zeitgleich muss sich ein Trupp mit Atemschutz ausrüsten. Der Angriffsweg zur Brandbekämpfung erfolgt über eine Steckleiter ins erste Obergeschoss um dort das Feuer zu löschen, um ein weiteres Ausbreiten einzudämmen wird noch ein zweites Rohr zur Sicherheit in Stellung gebracht, Im gleichen Zeitraum rüstet sich ein weiterer Trupp als Rettungstrupp mit Atemschutz aus um den Angriffstrupp wenn nötig zu unterstützen. Im zweiten Teil bei der Technischen Hilfeleistungsübung wird angenommen, das Nachts bei einem Sturm ein Baum auf einen PKW gefallen ist und der Fahrer dabei eingeklemmt wird. Hier liegen die Aufgaben darin die Einsatzstelle rasch gegen den fließenden Verkehr abzusichern, und großräumig auszuleuchten, den Verletzten Fahrer mittels Rettungsschere aus seiner Notlage zu befreien und zu betreuen bis der Rettungsdienst eingetroffen ist. Als Besonderheit müssen noch verschiede Feuerwehrgeräte innerhalb des jeweiligen Zeitlimits hängend mit Knoten eingebunden werden. Für beide Leistungsprüfungen hat man ein Zeitlimit von acht Minuten, hinzukommen Fehlerpunkte die je nach Schwierigkeitsstufe geringer werden. Die Prüfung gilt dann als bestanden, wenn die engen Zeitvorgaben wie auch die maximale Fehlerpunkte nicht überschritten werden. Gegen Mittag war es dann offiziell dass beide gemischten Gruppen bestanden haben und das Leistungsabzeichen in Silber verliehen bekamen.

Nach dem Motto Einer für alle und Alle für einen, brachen alle Kammeraden vergangen Freitag auf um mit ihrem Gruppenführer Manuel Oswald nochmal vor den Augen der Schiedsrichter das Leitungsabzeichen abzulegen und ihn dabei zu unterstützen.

Auch dieses Mal wurde die Abnahme erfolgreich abgelegt.

Von der Feuerwehr Karlsbad haben bestanden: Lisa Bossert, Andreas Montes (Abteilung Auerbach) und Marco Schultz (Abteilung Mutschelbach).

Und von der Feuerwehr Remchingen haben bestanden: Nils Blessing, Lukas Göhler, Frank Hartlieb, Nils Kirchenbauer, Alexander Müller (Abteilung Nord), Heiko Oswald, Manuel Oswald, Tobias Rolle, Michael Roth und Sebastian Stangl (Abteilung Süd).

Besonders zu erwähnen sind die Schiedsrichter die uns diesen Ersatztermin, ausgegeben Anlass sehr gerne Ermöglicht haben.

Ganz zum Schluss gilt es einen Dank auszusprechen an die Firma Wilhelm Dennig GmbH & Co KG aus Wilferdingen die einen Gerüstbock, und der Firma Bäder Recycling GmbH aus Keltern die ebenfalls einen Container aus ihrem Firmeninventar kostenlos zur Verfügung gestellt haben, und somit zum erfolgreichen Gelingen dazu beigetragen haben. Auch zu erwähnen ist der stellvertretende Abteilungskommandant der Abteilung Remchingen Nord Roman Roth der uns bei fast jedem Übungstag unermüdlich unterstützte. Nicht zu vergessen sind unsere Ausbilder Manuel und Heiko Oswald die sich uns annahmen. Und zum Schluss unseren Angehörigen und Familien für ihr Verständnis bei unserem Vorhaben.

 

Gruppenbild LAZ silber 2014

hintere Reihe v.l.n.r : Nils Kirchenbauer, Lukas Göhler, Sebastian Stangl, Tobias Rolle

mittlere Reihe v.l.n.r. :Manuel Oswald, Nils Blessing, Marco Schultz, Lisa Bossert, Andreas Montes

vordere Reihe v.l.n.r.: Alexander Müller, Frank Hartlieb, Heiko Oswald es fehlt Michael Roth

 

Bild: Maunel Oswald