
Einsatzfahrtentraining am 4D-Simulator
Pilotprojekt für Maschinisten der Feuerwehr in Karlsbad-Langensteinbach
Am Samstag, 06. Juli 2013 fand für Maschinisten von Einsatzfahrzeugen in Karlsbad-Langensteinbach zum ersten Mal eine ganz andere Art der Weiterbildung statt. In Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband und der Unfallkasse Baden Württemberg wurde das Pilotprojekt Einsatzfahrtentraining am Fahrsimulator ins Leben gerufen. So nutzten an diesem Tag 20 Feuerwehrangehörige aus Bad Schönborn, Bruchsal und Karlsbad die Möglichkeit, bei dem Pilotprojekt Einsatzfahrtentraining im 4D-Fahrsimulator „Simutruck“ teilzunehmen und interessante Eindrücke mitzunehmen. Bei dem LKW-Hochleistungsfahrsimulator können Maschinisten in allen erdenklichen Situationen auf Sondersignalfahrten vorbereitet und geschult werden. Die Einsatzfahrten können innerstädtisch, auf Autobahnen, bei Nacht, im Winter usw. stattfinden. Es gibt kein Szenario, welches nicht programmiert werden kann.
Komplexer Aufbau des „Simutruck“
Der Simutruck wurde von der Firma Krauss Maffei Wegmann auf einem Anhängetrailer entwickelt und gebaut und besteht aus drei Einheiten. Die erste Einheit ist ein Raum, der zu Ausbildungszwecken genutzt wird und mit Computerplätzen ausgestattet ist. Hier kann zum Beispiel ein LKW virtuell beladen und die Ladung gesichert werden. Anschließend wird die Ladung in den Simulator geladen und es wird sofort festgestellt, ob alles richtig gemacht worden ist oder nicht. Die zweite Einheit ist der Simulator. Hier sitzt der „Fahrer“ in einer original MAN Fahrerkabine, in der alle Instrumente und Knöpfe voll in Funktion sind. Die dritte Einheit ist der Kontrollraum. Von dort aus wird alles überwacht und gesteuert. Beispielsweise kann man es auf Knopfdruck regnen lassen und die Fahrbahneigenschaften ändern sich auch dementsprechend. Die Anschaffungskosten für diesen Simulator betragen 1,2 Millionen Euro.
Eigenes Ausbildungsteam
Zurzeit teilen sich zwei deutsche und eine niederländische Fahrschule diesen Truck. Für Süddeutschland ist die Fahrschule Verkehr & Ausbildung Hartman aus Esslingen vertreten. Jörg Hartmann und sein Team stehen seit 18 Jahren für eine qualitativ hochwertige Nutzfahrzeugausbildung. Neben vielen Fuhrparken aus dem gewerblichen Güter- und Personenverkehr gehören Freiwillige-, Werks- und Berufsfeuerwehren sowie das Technische Hilfswerk zu den Kunden in der Kraftfahrer Aus- und Weiterbildung. Hartmann selbst ist auch aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr Esslingen. Am Samstagmorgen um acht wurde im Langensteinbacher Gerätehaus mit dem theoretischen Gruppenteil begonnen. Anschließend wurden Zweier-Teams gebildet, die dann 60 Minuten je Team am Simutruck fahren durften. Zu Beginn gab es eine Einführungsrunde, um sich einzugewöhnen und im Anschluss erfolgte die erste von zwei Einsatzfahrten pro Teilnehmer. Nach jeder Einsatzfahrt gab es eine Nachbesprechung mit Videoaufzeichung bei der dann auf jedes Detail eingegangen wurde und die Maschinisten konnten sich einige Situationen von allen Seiten anschauen. Die Teilnehmer zeigten sich sehr zufrieden mit den Übungsmöglichkeiten. Beeindruckend war, dass man auch gefährliche Praxissituationen nachstellen konnte. Weitere Informationen zur Fahrschule und zum Simutruck erhalten sie unter folgenden Internetseiten http://www.va-hartmann.de und http://www.simutruck.de