
Häufige Fragen - und Antworten
Was ist die Jugendfeuerwehr Langensteinbach?
Die Jugendfeuerwehr ist ein offizieller Teil der Feuerwehr, neben der Einsatzabteilung und der Altersmannschaft. Träger der Feuerwehr ist die Gemeinde.
Wer darf zur Jugendfeuerwehr Langensteinbach?
Jeder der in Langensteinbach wohnt und Interesse an der Feuerwehr zeigt.
Dürfen auch Mädchen in die Jugenfeuerwehr?
Natürlich sind Mädchen genauso willkommen wie Jungen.
Was erwartet euch bei der Jugendfeuerwehr?
Eine gesunde Mischung aus Feuerwehrtechnik und Spiel und Spaß macht die Jugendfeuerwehr aus. Darüberhinaus machen wir Ausflüge und sportliche Aktivitäten, um die Kameradschaft zu pflegen.
Fallen Kosten an?
Es gibt keinen Mitgliedsbeitrag. Die anfallenden Kosten werden von der Gemeinde Karlsbad und der Feuerwehr Langensteinbach gedeckt. Nur bei Großveranstaltungen, wie dem Zeltlager, muss ein kleiner Unkostenbeitrag bezahlt werden.
Wie sieht es mit der Sicherheit aus, bin ich bei der Jugendfeuerwehr versichert?
Selbstverständlich halten wir uns an die geltenden Richtlinien wie zum Beispiel die Unfallverhütungsvorschriften. Was uns als Feuerwehr sehr wichtig ist, ist das Jugendschutzgesetz. Außerdem versichert die Gemeinde alle Feuerwehrangehörigen, also auch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr.
Wer Organisiert die Jugendübungen, wer sind die Ansprechpartner?
Das Jugendfeuerwehr Betreuer Team. Aktive Feuerwehrleute der Feuerwehr Langensteinbach, die über eine Jugendleiterausbildung verfügen.
Wo trifft sich die Jugendfeuerwehr Langensteinbach?
In der Regel im Feuerwehrhaus. Ausnahmen, wie z.B. Sportveranstaltungen werden im Dienstplan angekündigt.
Wann trifft sich die Jugendfeuerwehr, wie lange dauert eine Übung?
Die Freitagsgruppe für die bis 13-jährigen trifft sich um 18:00 Uhr, die Montagsgruppe für die 14 bis 18-jährigen um 19:00 Uhr.
In der Regel dauert eine Übung zwei bis zweieinhalb Stunden.
Welche Vorkenntnisse muss ich mitbringen?
Ganz einfach: keine.