Abnahme Jugendflamme 2
28. September 2019

Am letzten Samstag haben die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Karlsbad Abteilung Langensteinbach die Abnahme der Jugendflamme bestanden.

Bereits seit vor den Sommerferien wurde für die Jugendflamme Teil 2 geübt. Bei der Jugendflamme 2 werden 4 Wissensgebiete geprüft. Es muss ein Löschangriff vorgetragen, das Wissen über Fahrzeug und Geräte gezeigt, ein Fahrzeug fachgerecht abgesichert und ein Standrohr zur Wasserentnahme aufgebaut werden.

 

Am Samstag ging es um 7:30 Uhr los zum Feuerwehrhaus nach Leopoldshafen, wo die Abnahme durch Schiedsrichter des Landkreises Karlsruhe stattfand.

Nach der Begrüßung war die erste Station das Setzen des Strahlrohres. Dabei wurde immer im Trupp, also zu zweit, das Strahlrohr gesetzt, erklärt und wieder abgebaut.

Bei der nächsten Station, der Fahrzeug- und Gerätekunde, bekam jeder Jugendliche zwei Buchstaben. Für jeden Buchstaben musste er auf dem Feuerwehrfahrzeug zwei Geräte finden, die mit diesem Buchstaben anfangen. Im Anschluss wurden die Gegenstände dem Schiedsrichter erklärt und somit das Wissen gezeigt.

Den Löschangriff wurde zweimal durchgeführt, da die Jugendlichen auf zwei Löschgruppen aufgeteilt wurden. Beide Durchgänge wurden fehlerfrei durchgeführt und somit der Schiedsrichter von dem Können überzeugt.

Als letztes wurde das Absichern eines Feuerwehrfahrzeuges gezeigt. Auch das konnte ohne Probleme bewältigt werden.

Nach all den Prüfungen gab es zur Stärkung Mittagessen, dass die Feuerwehr Leopoldshafen zubereitet wurde.

 

Im Anschluss war die Siegerehrung. Da alle Gruppen bestanden haben, wurde jeweils einem Vertreter jeder Gruppe eine Jugendflamme angesteckt und Jugendflammen für die restliche Gruppe mitgegeben. 

Am Nachmittag waren alle wieder zurück an unserem Gerätehaus und konnten mit der neuen Jugendflamme nach Hause gehen.


 

 

 

Feuerwehrwurstverkauf durch Jugendfeuerwehr bei Edeka
21. September 2019

Am zurückliegenden Samstag hat sich die Jugendfeuerwehr Karlsbad Abteilung Langensteinbach, auf Einladung des Edekas, auf dessen Parkplatz präsentiert und Feuerwehrwürste sowie Getränke verkauft.

 Es wurde ein Löschfahrzeug ausgestellt, sowie eine Brandhaus aufgebaut. Daran konnten interessierte Kinder „erste Löschversuche“ durchführen. Das Fahrzeug sowie das Brandhaus wurde von den Jugendlichen der Jugendfeuerwehr betreut. Diese beantworteten alle Fragen rund um das Löschfahrzeug und zur Jugendfeuerwehrtätigkeit.

Die gemeinsam durchgeführte Aktion der Jugendfeuerwehr mit Edeka war wieder einmal ein voller Erfolg.

Vielen Dank an den Edeka Piston Langensteinbach für die großzügige und tolle Unterstützung und das ermöglichen dieser Aktion.

 

 

 

 

Spieleabend und neues HLF
12. Juli 2019

In der letzen Übung hatten wir einen schönen Spieleabend. Danach durften wir uns noch das neue Feuerwehrauto ansehen.

Anna, Svea, Ida, Meike, Lenja, Lisa, Franziska

 

 

 

Zeltlager in Sulzfeld
23. Juni 2019

Im Zeitraum von 19.06. bis zum 23.06.2019 befand sich die Jugendfeuerwehr Karlsbad mit 23 Teilnehmern aus den Abteilungen Auerbach und Langensteinbach im "neuen" Ortsteil Jugendfeuerwehrhausen der Gemeinde Sulzfeld.

Mit über 800 Teilnehmern und etwa 160 Helfern war es nach dem Zeltlager in Karlsbad 2013 wieder eines der größten Zeltlager der letzten Jahre.

In den fünf Tagen war die Jugendfeuerwehr Karlsbad in insgesamt vier großen Zelten untergebracht, die bereits Dienstags durch ein Team von Jugendleitern aufgebaut wurden.

Mittwoch Nachmittag begann die Anreise wie gewohnt durch das Verladen der vielen Gepäckstücke und das Ausfüllen der benötigten Anmeldebögen. Vor Ort wurden die Zelte bezogen und nach Abschluss freute sich jeder auf sein wohlverdientes Abendessen. Im Anschluss wurde das Lager offiziell durch den Kreisjugendwart Jan Becker feierlich eröffnet. Der restliche Abend wurde zum Kennenlernen des Zeltplatzes genutzt.

 

Am Donnerstag stand das traditionelle Dorfspiel auf dem Programm. Hierbei erkunden die Jugendlichen in Gruppen den Ort und müssen hierbei verschiedene Fragen zu dem Ort beantworten, sowie an verschiedenen Stationen unterschiedliche Aufgaben bewältigen.

Am Abend fand der traditionelle Fackelumzug statt, bei dem alle Teilnehmern mit ihren Fackeln und musikalischerUnterstützung des Musikzuges durch Sulzfeld zogen.

 

Freitags konnten die Teilnehmer in Gruppen ihr Fähigkeiten in verschiedenen Disziplinen bei der Lagerolympiade unter Beweis stellen. Unter anderem waren Stiefelweitwurf, Knotenkunde oder der Wassertransport per Eimer als Aufgabe gestellt.

 

Sportlich ging es am Samstag zu, hierbei konnten sich die Jugendlichen wahlweise für Fussball oder Indiaca entscheiden und in einem Turnier gegeneinander antreten.  Aufgrund der Gewitterfront die auf das Lager zuzog wurde das Turnier jedoch vorzeitig abgebrochen und das Zeltlager für 2-3 Stunden aus sicherheitsgründen komplett geräumt. Hierbei wurden die Teilnehmer in den auf dem Platz befindlichen Sporthallen untergebracht. Dies konnte unsere Jugendlichen aber nicht davon abhalten in beiden Altersklassen beim Indiaca den ersten Platz zu belegen. Auch das gemeinsame Grillen am Abend mit unseren Gästen aus der “Heimat” konnte dank der Improvisationsfähigkeiten der Feuerwehr das Wetter nichts anhaben.

Der fünfte und letzte Tag wurde genutzt um die Zelte ab zu schlagen und gemeinsam den Zeltplatz wieder aufzuräumen. Zusätzlich wurde das Zeltlager mit einem Gottesdienst beendet. Am Schluss waren sich alle Jugendlichen und Betreuer wieder einig, dass die fünf Tage wieder ein voller Erfolg waren und freuen sich bereits jetzt wieder auf das nächste Zeltlager in zwei Jahren.

 

Weitere Informationen und Bilder gibt es unter www.jugendfeuerwehrlager.de

 

 

 

Jugendübung Verkehrsabsicherung
17. Mai 2019

Nach längerer Winterpause und einem erfolgreichen Indiakaturnier ging es für die Freitagsgruppe am vergangen Freitag wieder auf die Straße. Auf dem Plan stand „Verkehrsabsicherung“. Verteilt auf MTW und LF8 ging es für die Kinder und die Jugendleiter zuerst in die Obere Striet zu den drei Eichen. Hier hatten die Kinder die Aufgabe, eine Vollsperrung des Feldweges aufzubauen. Nach ein paar Übungsdurchgängen wurde alles wieder eingepackt und es ging weiter zu den Schulgebäuden. Vor den Autos wurde angetreten und anschließend eine Absicherung der Fahrzeuge aufgebaut. Zum Schluss der Übung trafen sich alle wieder im Gerätehaus und die Kinder konnten noch eine Runde gemeinsam spielen. Wie jede Woche wurden alle mit den Feuerwehrautos nach Hause gefahren.

Lena und Lenja

 

 

 

 

Zu Besuch beim Förster
17. Mai 2019

Am vergangen Freitag waren wir Minis der Jugendfeuerwehr im Wald unterwegs. Der Karlsbader Förster Herr Mußgnug kam zu uns ins Gerätehaus Langesteinbach und von dort ging es direkt weiter in den Wald. Neben erschiedenen Baumarten erklärte uns Herr Mußgnug auch, welche Unterschiede es z.B. zwischen Reh- und Wildschweinspuren gibt.

Viel zu schnell war die Übung zu Ende und wir kamen wieder am Gerätehaus an. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Mußgnug für den tollen Rundgang durch eine kleine  Ecke der Karlsbader Wälder.

 

 

 

 

Jugendfeuerwehr Karlsbad erfolgreich beim Indiakaturnier
11. Mai 2019

Auf dem Indiakaturnier des Landkreises Karlsruhe hat die Jugendfeuerwehr Karlsbad mit ihren fünf Mannschaften fünf Pokale erspielt.
Indiaka ist eine Sportart ähnlich wie Volleyball, wobei das Spielgerät aus einem Schaumstoffkissen mit Federn, dem Indiaka, besteht.

 

Mit einem Reisebus sind die Jugendfeuerwehrler aus Auerbach und Langensteinbach zum Indiakaturnier aufgebrochen. Dort angekommen wurde sich zuerst warmgespielt und in die Mannschaften eingeteilt. Es wurde in drei Altersgruppen gespielt, über 14 Jahre, über 10 Jahre und unter 10 Jahre. Aus Karlsbad spielten bei den Großen und Mittleren jeweils eine Gruppe und bei den Kleinen gleich drei Gruppen.

Als es losging, wurde zuerst eine Vorrunde gespielt, um die Mannschaften in Ligen ihrer Altersgruppe einzuteilen. Schon ab Anfang an konnten die Karlsbader Mannschaften viele ihrer Spiele gewinnen und sich gute Ausgangspositionen schaffen.
Auch in der Hauptrunde wurde gut gespielt und weiter konnten die Karlsbader Mannschaften viele Spiele für sich entscheiden. Aber auch wenn ein Spiel verloren ging, blieb die Stimmung positiv und der Spaß kam nie zu kurz.
Bei der Siegerehrung wurden dann die ersehnten Pokale vergeben. Zuerst bekamen die Jüngsten ihre wohlverdienten Pokale, dabei bekam jede Mannschaft einen Pokal. In der mittleren Altersgruppe konnte die Mannschaft aus Karlsbad den zweiten Platz erreichen und in der Altersgruppe der Ältesten erreichte Karlsbad den dritten Platz.


Nach der Siegerehrung wurden alle wieder von dem Bus abgeholt und nach Hause gefahren. Am Ende waren alle erschöpft aber glücklich vom Verlauf des Indiakaturnier.
An diesen Tag waren 3 Dinge im Vordergrund Spiel Spaß und Zusammenhalt. Auch unter Jugendleiter war es ein schönes miteinander.

 

 

 

 

Neue Trikots für die Jugendfeuerwehr Karlsbad Abteilung Langensteinbach
06. Mai 2019

Die Firma Geissler spendet 25 neue Trikots an die Jugendfeuerwehr Karlsbad Abteilung Langensteinbach.

Auf dem Indiakaturnier wollen wir als Jugendfeuerwehr einheitlich in unseren Trikots auftreten. Da die Kinder, unter anderem durch die Minigruppe, immer jünger und damit kleiner werden, wuchs der Bedarf nach kleineren Trikots.

Die Firma unseres Feuerwehrkammerads Geissler hat sich bereiterklärt die Trikots für uns zu bezahlen. Dadurch hatte schon am Indiakaturnier im Mai jedes Kind ein Trikot in seiner Größe.

 

Wir bedanken uns recht herzlich bei Reiner und seiner Firma für seine großzügige Spende.