Beatmen im Ernstfall

10. November  2014

 

Am Montag den 10.11.14 behandelte die Jugendfeuerwehr Langensteinbach das Thema Erste Hilfe.

Um das Ganze etwas intensiver zu üben, lieh das DLRG Waldbronn freundlicher weise eine Beatmungspupe aus. Vielen Dank dafür!

Die Montagsgruppe ist jetzt für den Ernstfall vorbereitet.

 

 

 

 

 

Ausflug zum THW

07. November  2014

 

In der “Gruppe Freitag“ der Jugendfeuerwehr Langensteinbach treffen sich Jugendliche bis 13 Jahren immer freitags um 18:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Langensteinbach in der Ittersbacher Straße. Auf dem Programm stehen neben spannender Feuerwehrtechnik auch jede Menge Spiel, Sport und Spaß.

Am vergangenen Freitag besuchte die Jugendgruppe die Kameraden vom Technischen Hilfswerk (THW) Ortsverband Karlsruhe. Mit zwei Mannschaftstransportwagen machten wir uns auf den Weg nach Karlsruhe. Nachdem wir herzlich durch den Zugtruppführer begrüßt wurden, haben wir viel über die Aufgaben des THW erfahren. Das THW ist eine Hilfsorganisation des Bundes und unterstützt die für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen (auch die Feuerwehr) mit Spezialgerät bei der Bekämpfung von Schadenslagen aller Art. Ein weiterer gesetzlicher Auftrag ist die Leistung von Hilfe im Zivilschutz. Dabei beschränkt sich das Tätigkeitsgebiet nicht nur auf die Region Karlsruhe. Die Kameraden vom THW sind in ganz Deutschland und sogar weltweit im Einsatz. Neben einem Zugtrupp, einer 1. Bergungsgruppe und einer 2. Bergungsgruppe, haben die Karlsruher Kameraden eine Fachgruppe Räumen und eine Fachgruppe Beleuchtung.

Nach vielen Interessanten Informationen ging es nun daran die zur Verfügung stehende technische Ausrüstung und natürlich auch die Fahrzeuge ganz genau zu begutachten. Für die Jugendlichen der spannendste Teil des Abends, denn wann hat man schon mal die Gelegenheit auf einer Hebebühne mit zu fahren oder in einem riesigen Radlader zu sitzen?
Mit vielen neuen Eindrücken und jeder Menge interessanten Informationen im Gepäck machten wir uns an diesem Abend wieder auf den Heimweg nach Langensteinbach.

 

 

 

 

 

 

Abnahme Jugendflamme 2

18. Oktober 2014

 

Am Morgen des 18. Obtober 2014 war es endlich soweit. Um 7.30 Uhr trafen sich die Jugendlichen, sowie deren Jugendleiter, der beiden zur Abnahme gemeldeten Gruppen im Feuerwehrgerätehaus. Trotz des frühen Beginns war die Stimmung gut. Um kurz vor 8 Uhr fuhren starteten zwei Feuerwehr - Fahrzeuge um zuerst noch einen Verschläfer abzuholen und dann zur Abnahme der Jugendflamme 2 nach Odenheim zu fahren.
Die Jugendflamme ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Stufenprogramms. Sie umfasst die Stufe 1, welche auf Ortsebene abgenommen wird, sowie die Stufen 2 und 3 welche üblicherweise auf Kreisebene durchgeführt werden. In der Stufe 2 wird Wissen aus dem Bereich Fahrzeug- und Gerätekunde sowie die Durchführung einer Löschübung abgeprüft. Hierbei wird vor allem auf die Einhaltung der geltenden Vorschriften im besonderen der Unfallverhütungsvorschriften wert gelegt. Weiterhin muss die Gruppe eine kreisweite sportliche Aktivität nachweisen.

Die Aufgaben werden immer an eine Gruppe gestellt, die sie gemeinsam lösen müssen. Dabei zählt immer die Gruppe. Entweder es bestehen alle oder es fallen alle durch.
Um 9 Uhr kamen wir in Odenheim an was uns genügend Möglichkeit gab die Lokalität zu inspizieren um uns auf die Abnahme vorzubereiten. Dann ging es endlich los. Etwas nervös traten die Jugendlichen vor die Prüfer und Schiedsrichter des Landkreises. Es gab allerdings keinen Grund dafür, denn sie meisterten alle Aufgaben mit Bravour.

Gegen 14 Uhr bekamen die Jugendlichen den langersehnten Lohn für die 5 Wochen andauernde Vorbereitung, die Stecknadel der Jugendflamme Stufe 2, vom örtlichen Bürgermeister und den Vertretern der Feuerwehren des Landkreises Karlruhe verliehen. 

 

 

 

 

 

Sommerfest

18. Juli 2014

 

Zum Abschluss des ersten Halbjahres wurde ein gemeinsames Sommerfest für beide Jugendfeuerwehrgruppen organisiert.

Der erste Punkt auf dem Programm war die Wahl der Jugendsprecher. Diese wurde vom Stellvertretenden Abteilungskommandanten Gunnar durchgeführt. Für die Freitagsgruppe wurde Nico und für die Montagsgruppe Fabian gewählt.
Nachdem der ernste Teil vorbei war, wurde ein Wettkampf in verscheidenen Disziplinen gestartet. Dafür gab es drei gemischt Gruppen, bei denen auch die Jugendleiter mitgemacht haben.

Bei den ersten Spielen ging es den sommerlichen Temperaturen geschuldet, nass los, da eine Kübelspritze mit Wasser gefüllt werden musste, nachdem man einen Parkour durchlaufen hatte. Im zweiten Spiel musste man aus dem Faltbehälter, passend zur WM, zugehörige Flaggen und Trikos ertauchen. Beim Schätzen der Wassermengen in verschiedenen Gefäßen war das Augemaß gefordert. Als nächstes sollte aus gegebenen Gegenständen ein möglichst hoher Turm gebaut werden, bevor zum Schluss Basketball Freiwürfe gefordert waren.

Nach dem Spiel, bei dem sich alle als Sieger fühlen durften, gab es zur Stärkung Waps zu essen und mit denen der Abend gemeinsam beendet wurde.

 

 

 

 

 

Kreisfeuerwehrtag

12. Juli 2014

 

Die Feuerwehr Bad Schönborn Abt. Langenbrücken feiert im Jahr 2014 ihr 150 – jähriges Jubiläum. Zeitgleich mit dem Jubiläum findet der 6. Kreisfeuerwehrtag aller 32 Gemeindefeuerwehren mit ihren 96 Abteilungen, Werkfeuerwehren und der Jugendfeuerwehr des Landkreises Karlsruhe statt.
Unter dem Motto „FEUERWEHR – Gemeinsam für Alle“ präsentieren sich ca. 6000 Feuerwehrleute im Landkreis und zeigen ihre Vielfältigkeit sowie Schlagkraft.
Von der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe wird die Spielstraße ausgestellt und von Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis betreut. Am Samstag war deshalb die Jugendfeuerwehr Karlsbad Abt. Langensteinbach in Langenbrücken um den Besuchern verschiedene Spiele bereitzustellen.

Da wir mit mehr Jugendliche als benötigt wurden gekommen sind, hatten wir auch Zeit die anderen Aussteller zu besuchen und uns einen Überblick über die neusten Feuerwehrautos und Geräte zu machen.

Nachdem wir den ganzen Tag Glück mit dem Wetter hatten, mussten wir bei leichtem Regen abbauen, aber der Tag war eine gute Mischung aus Arbeit und Vergnügen.

 

 

 

 

 

Übung am Kurfürstenbad

28. Mai 2014

 

Am letzten Monatg wurde ein Übungseisatz in der Tiefgarage der Seniorenresidenz im Kurfürstenbad gemeldet.
In der ersten Meldung wurden mehrere Personen vermisst und ein Brand in der Tiefgarage gemeldet. Daraufhin ist eine Gruppe mit dem HLF 20/16 zur Einsatzstelle gefahren. Sofort wurde der Angriffstrupp in die Tiefgarage geschickt, um die Personen zu suchen und den Brand zu bekämpfen. Wärend der Wassertupp die Wasserversorgung aufgebaut und der Schlauchtrupp die Einsatzstelle vor dem Verkehr abgesichert hat.

Als die Wasserversorgung des Wassertrupps aufgebaut war, wurde auch er zur Menschenrettung in die Garage geschick. Gleichzeitig half der Schlauchtrupp dem Angriffstrupp bei der Schlauchvornahme. Schnell wurde die Brandstelle gefunden und mit der Brandbekämpfung begonnen, sowie die erste vermisste Person gefunden und ins freie gebracht.

Nachdem alle Personen gerettet und der Brand aus war, konnten wir zuammenpacken und zurück ins Gerätehaus fahren.

 

 

 

 

 

Indiakatunier

17. Mai 2014

Am letzten Samstag war es wieder soweit, das Indiacaturnier des Landkreises Karlsruhe wartete auf uns. Schon morgens zwischen 07:00 Uhr und 07:45 holte der eigens organisierte Bus insgesamt 19 Spieler samt Betreuer aus den Ortsteilen Spielberg, Langensteinbach und Auerbach ab. Der Bus brachte uns nach Oberderdingen wo das Turnier stattfand. Nach einer kurzen Stärkung mit leckeren Brezeln ging es auch gleich los.

Wir starteten mit drei Mannschaften, einer in der Altersklasse über 14 Jahren und zwei in der Altersklasse unter 14. Am Vormittag fand die Vorrunde statt, in der es darum geht sich für eine der Ligen in denen am Nachmittag um den Sieg gespielt wird zu qualifizieren. Obwohl einige unserer Spieler erst vor Kurzem in die Jugendfeuerwehr eingetreten sind und daher noch kaum Gelegenheit zum Trainieren hatten, liefen die Spiele besser als erhofft. Am Ende konnte sogar jede Mannschaft einen Pokal mit nach Hause nehmen: Die "großen" wurden zweite in der zweiten Liga ihrer Altersklasse, bei den "kleinen" gab es einen dritten Platz in der ersten und sogar einen ersten Platz in der zweiten Liga.

Erschöpft aber glücklich sind wir dann um kurz nach 17:00 Uhr wieder in den Bus gestiegen und nach Hause gefahren. Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier im kommenden Jahr!

 

 

 

 

Tag der offenen Tür

27. April 2014

Am Wochenende war der Tag der offenen Tür bei der Jugendfeuerwehr Langensteinbach, bei der die Jugendfeuerwehr verschiedene Stationen rund um die Feuerwehr angeboten hat.
Wie jedes Jahr am letzten Aprilwochenende, hat sich die Feuerhwehr Karlsbad Abteilung Langensteinbach bei ihrem Tag der offenern Tür der Öffentlichkeit präsentiert. Neben dem Essen und Trinken der Einsatzabteilung hat die Jugendfeuerwehr ihren eigenen Bereich im Hof des Gerätehauses aufgebaut.
Dort gab es wie jedes Jahr die Spielstraße, aus acht Spielen, die von den Jugendlichen der Jugendfeuerwehr beträut wurden. Neben den Geschicklichkeits- und Sportspielen, wurden auch Wasserspiele angeboten, bei denen Groß- und Klein ihr Können zeigen konnten.

Am Drehleiterglücksrad wurden Gutscheine für eine Rundfahr im Korb der Drehleiter verlost, welche trotz zweistündigem Fahren, schnell vergriffen waren.
Im Jugendfeuerwehrzelt gab es Süßigkeiten und trotz des schlechten Wetters Eis.Besonderes Highlight waren die Waffeln, die dieses Jahr zum Ersten mal verkauft wurden. Trotz des bewölkten Wetters kammen auch dieses Jahr wieder viele Kinder und Jugendliche, um sich über die Feuerwehr zu informieren und die Spielstraße zu meistern.

 

 

 

Löschangriff am Kindergarten

07. April 2014

Die Gruppe der Jüngsten Kinder im St. Franziskus Kindergarten, die Spatzen, haben einen neuene Außenbereich bekommen, in dem frischer Rasen eingesäht wurde. Da es jedoch nicht regnet, wuchs der Rasen nicht und solange dütfen die Kleinen nicht in ihren neuen Bereich.

Daher wurde für die Jugendfeuerwehr in diesem Bereich ein Flächenbrand angenommen, der gelöscht werden sollte.
Dazu wurde das erste Rohr entlang des Gebäudes verlegt, da jedoch zum Überwinden einer Wand eine Leiter nötig war, hat der Schlauchtrupp mit dem Melder die Multifunktionsleiter in Stellung gebracht. Währenddessen hat sich der Wassertrupp darum gekümmert, das die Wasserversorgung vom Hydrant zum Fahrzeug verlegt wird. Der Angriffstrupp ist mit einem C-Rohr nach vorne gegangen, um mit den Löscharbeiten beginnen zu können, sobald die Leiter steht.

Der zusätzliche Trupp, aus dem MTW, hat Schläche entlang des Zaunes des Kindergartens mit der Schlauchhaspel verlegt, um einen weiteren Löschangriff von der anderen Seite des Kindergarten zu beginnen.

Als die Brandstelle erreicht wurde, waren zwei C-Rohre im Einsatz, mit dem die „brennende“ Fläche mit Wasser gelöscht wurde, sodass sie nass war und keine weitere Brandgefahr bestand. Damit hattte die Jugendfeuerwehr eine interessante Übung und den Kindern wurde das Gras gegossen, so dass sie bald dort spielen können.

 

 

 

Tragbare Leitern

10. März 2014

Am Montag haben wir die verschiedenen Arten von Leiter kennengelernt.
Zuerst einmal die Schiebleiter, sie besteht aus zwei oder drei Leitern, die aufeinder liegen und durch ein Seil ausgezogen wird. Die Rettungshöhe beträgt 12 Meter und damit kommt man in den dritten Stock. Damit die Leiter auch bei dieser Höhe noch stabil steht, hat sie zwei Stützden an denen zwei Feuerwehrmänner/-frauen sie zusätzlich halten.
Besonders oft werden bei uns die Multifunktionsleitern eingesetzt, da man sie auf verschiedene Arten aufbauen kann. So kann man sie als Bockleiter, als einzelne Leiter oder auch als doppelte Leiter aufbauen. Für eine doppelte Leiter werden zwei Multifunktionsleitern überlappend aufeinander gelegt und mit Bolzen verbunden, dadurch kann die Rettungshöhe nahezu verdoppelt werden.
Die Steckleiter besteht aus einzelnen Leiterteilen die zusammen gesteckt werden können. Je nach Zweck und benötigter Höhe kann man bis zu vier Leiterteile ineinander stecken.
Alle Leitern sind Anstellleitern, das heißt sie benötigen ein feststehendes Objekt, an das sie in einem 65–75°–Winkel angelehnt werden, wie eine Hauswand oder ein Baum.

 

 

 

Technische Hilfe

07. März 2014

Am letzten Freitag haben wir uns wie gewohnt um 18:00 Uhr zur Übung im Feuerwehrhaus getroffen. Auf dem Dienstplan stand diesmal "Technische Hilfe" auf dem Dienstplan. Die Jugendleiter hatten eine Übung vorbereitet, bei der es darum ging, Anton (das ist unsere Übungspuppe) zu retten. Anton war unter einem umgekippten Transportwagen voller Holz eingeklemmt.

Zuerst musste dafür gesorgt werden, dass der Wagen sich nicht mehr bewegen kann, damit nicht noch etwas schlimmeres passiert. Dazu wurde er mit Holz unterbaut und zusätzlich mit Bandschlingen am Korb der Drehleiter, der genau über der "Unfallstelle" stand, gesichert. Sobald das erledigt war, konnte es losgehen und wir fingen an den Transportwagen mit Hebekissen anzuheben. Das war ganz schön schwierig, weil wir wider Erwarten mit dem ersten Hebekissen nicht hoch genug gekommen sind. Wir mussten dann sogar noch mal neu unterbauen und mit einem zweiten Hebekissen nachsetzen! Schlussendlich konnte wir Anton aber befreien. Er hat bei der Aktion zwar einen Stiefel verloren, sonst ist ihm aber nichts weiter passiert.

 

 

 

Ausflug zur Flughafenfeuerwehr

18. Januar 2014

Am Samstag, den 18. Januar 2014 stand der langerwartete Ausflug der Jugendfeuerwehr Langensteinbach auf dem Programm. Um 10 Uhr trafen sich 22 Jugendliche und 11 Jugendleiter im Feuerwehrhaus in Langensteinbach um sich mit einem reichhaltigen Brunch für den spannenden Tag zu stärken.

Nachdem sich alle satt gegessen hatten, starteten gegen 12 Uhr fünf Mannschaftstransportwagen, die teilweise von den anderen Abteilungen ausgeliehen werden konnten, in Richtung Stuttgarter Flughafen. Dort angekommen ging es in Terminal 4 durch die Sicherheitskontrolle. Anschließend wurden wir von einem Mitarbeiter der Flughafenfeuerwehr Stuttgart in Empfang genommen und mit einem Bus zu seinem Arbeitsplatz gefahren. Dort erklärte er der Gruppe alles zur Arbeit und den Zuständigkeiten der Flughafenfeuerwehr, z.B. dass diese auch Rettungsdiensteinsätze auf dem Flughafengelände fährt. Nach der Theorie war es Zeit für das Highlight des Ausflugs: Die Vorstellung der Feuerwehrautos, die speziell für den Flughafeneinsatz konstruiert sind und durch ihre schnelle Beschleunigung in drei Minuten an jeder Stelle des Flughafengeländes sind. Zur Erinnerung durften wir noch ein Gruppenfoto samt Feuerwehrauto mitten auf dem Rollfeld schießen.

Es folgte eine kurze Pause mit Brezeln und leckeren Amerikanern, die eine Mutter extra für den Ausflug gebacken hatte. Vielen Dank dafür! Zum Abschluss des Tages hatten die Jugendleiter noch eine Überraschung in petto. Anstatt auf der A8 nach Norden zurück nach Langensteinbach, ging es in die andere Richtung nach Plochingen. Dort hatte die Feuerwehr fünf Bahnen in einem Bowlingcenter gemietet, wo die Ausflugstruppe den Tag mit vielen Strikes und noch mehr Spaß ausklingen ließ. Mit der Rückkehr nach Langensteinbach gegen 19 Uhr ging ein ereignis- und lehrreicher Ausflugstag zu Ende. [Bild Bowlingbild]

Weitere Bilder