Aktivitäten 2011

Winterklausur

27. Dezember 2011

Trotz Winterpause trafen sich die Jugendleiter am 27.12.2011 zum Winterworkshop, wo das erste Halbjahr des kommenden Jahres geplant wurde. Tagesthemen waren die Dienstplangestaltung, die Aktualisierung der Internetseite sowie vieles mehr.

 

Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

 

Jahresabschluss

19. Dezember 2011

Das Jahr 2011 neigt sich dem Ende zu. Deshalb findet am Freitag, den 23.12.2011 unser gemeinsamer Jahresabschluss statt. Wir laden dazu beide Gruppen ab 18 Uhr in Feuerwehrhaus ein. Vielleicht haben wir auch ein kleines Geschenk für euch...

Unsere ersten Übungen im neuen Jahr finden an folgenden Tagen statt:

Montag, den 09.01.2012 um 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus
Freitag, den 13.01.2012 um 18 Uhr im Feuerwehrgerätehaus

Euer Jugendleiterteam wünscht euch ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

 

 

30 Jahre Jugendfeuerwehr Langensteinbach

28. November 2011

Am Samstag, den 26.11.2011 hat die Jugendfeuerwehr Langensteinbach ihr 30 jähriges Bestehen gefeiert. Hierzu waren die Jugendlichen und ihre Angehörigen, die ehemaligen und aktuellen Jugendbetreuer sowie der Feuerwehrausschuss der Abteilung Langensteinbach ins Feuerwehrgerätehaus geladen.

Nach kurzer Begrüßung, präsentierten die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr ihre Tätigkeiten und Fertigkeiten den Gästen. Hierzu waren knapp zehn verschiedene Stationen aufgebaut, an welchen die Jugendlichen die Nutzung der Gerätschaften der Feuerwehr erklärten und präsentierten. Die Tätigkeiten an den Stationen reichten von der Nutzung von Strahlrohren über den Einsatz von Hubrettungsgeräten bis hin zur Nutzung von Leinen mit den zugehörigen Knoten. Die Gäste waren eingeladen, unter Anweisung der Jugendlichen, an einigen Stationen auch selbst Hand anzulegen.

Im Anschluss an die knapp zweistündige Präsentation der Tätigkeiten in der Jugendfeuerwehr nahmen die bisherigen Jugendwarte der Jugendfeuerwehr Langensteinbach die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Jugendfeuerwehr. So begann der heutige Kommandant der Feuerwehr Karlsbad und erste Jugendwart der Jugendfeuerwehr Langensteinbach, Manfred Schwan, im Gründungsjahr 1981. Er gab einen Einblick, wie es damals, auch ohne Internet und Mobiltelefone, möglich war Jugendarbeit bei der Feuerwehr zu organisieren. Ihm folgten Jürgen Augenstein, heutiger Kommandant der Abteilung Langensteinbach, sowie Holger Roßwag, welcher heute stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Karlsbad ist, mit Erzählungen aus ihrer Zeit als Jugendwart. Zuletzt berichtete der aktuelle Jugendwart, Jan Becker, über die Geschehnisse während seiner bisherigen Amtszeiten seit 2005.


Untermalt wurden die Berichte von Bildern aus vergangenen Tagen, auf welchen sich viele bekannte Gesichter aus der Feuerwehr in ihren Jugendzeiten fanden, was sehr zur Faszination und teilweise zur Erheiterung der anwesenden Gäste beitrug.

Nach der Zeitreise durch 30 Jahre Jugendfeuerwehrarbeit, wurde den Partnern der bisherigen Jugendwarte mit einem Blumenstrauß gedankt, für deren Unterstützung und den Verzicht auf ihre Partner über die Jahre, denn Jugendarbeit bei der Feuerwehr ist mit viel Freizeitaufwand verbunden.

Die Veranstaltung ging danach in den gemütlichen Teil über. Bei Essen und Getränken gab es ausreichend Möglichkeit sich mit den Eltern, Jugendbetreuern sowie den ehemaligen Jugendbetreuern und Jugendwarten auszutauschen.

Die Jugendfeuerwehr Langensteinbach möchte sich bei allen Gästen und Helfern für die sehr gelungene Veranstaltung bedanken.

 

 

24 h Übung der Gruppe Freitag

31. Oktober 2011

Ende Oktober fand die 24-Stunden-Übung der Gruppe Freitag statt. An dieser Übung stellten wir den Alltag einer Berufsfeuerwehr nach.
Wie bei einer richtigen Berufsfeuerwehr teilte sich der Tagesablauf in theoretische und praktische Ausbildung, Arbeitsdienste, Küchendienst, Sport und gemeinsame Freizeit auf – und natürlich muss jederzeit mit einem Einsatz gerechnet werden! Unsere Berufsfeuerwehrwache war das Feuerwehrgerätehaus Langensteinbach.
Samstags um 9:00 Uhr morgens begann die 24-Stunden-Übung mit der Personaleinteilung. Unsere Gruppe wurde für die kommenden 24 Stunden in zwei Wachmannschaften aufgeteilt. Nach dem Einrichten der Schlafräume trafen wir uns in der Halle zur Fahrzeugübergabe. Die Wachmannschaft 1 war dem LF 8 (Löschgruppenfahrzeug) zugeteilt, die Wachmannschaft 2 dem MTW (Mannschaftstransportwagen). Jede Gruppe machte sich nochmals ausführlich mit dem jeweiligen Fahrzeug und seiner Beladung vertraut. Anschließend war der erste Arbeitsdienst angesagt. Mit Besen und Schaufeln ausgerüstet begannen wir damit rund ums Feuerwehrhaus für Ordnung zu sorgen. Doch schon nach kurzer Zeit war es soweit, ein Einsatz kündigte sich durch das Ertönen des Alarmsignals über die Lautsprecher im Gerätehaus an. Zügig fanden sich alle in der Fahrzeughalle ein, wo von unserem Jugendsprecher das eingegangene Alarmfax vorgelesen wurde. Einsatzstichwort “verdächtiger Rauch am Schulzentrum“, wir besetzten beide Fahrzeuge und rückten zum Einsatz aus. Nach der Erkundung vor Ort mussten wir feststellen, dass es sich um einen Fehlalarm gehandelt hatte. Also fuhren wir zurück ins Gerätehaus und setzen unseren Arbeitsdienst fort.

Gegen Mittag wurde die Wachmannschaft 1 zu einem weiteren Einsatz gerufen, denn in der nähe der Ludwig-Guttmann-Schule wurden von Passanten gemeldet, dass sich zwei hilflose Katzen auf einem Baum befinden. Während die Wachmannschaft 1 die beiden “Stofftiere“ wieder sicher auf den Boden brachte, bereitete die Wachmannschaft 2 das Mittagessen vor. Nach einer gemeinsamen Stärkung begann die Mittagsruhe bzw. Freizeit für alle. Doch die Ruhe hielt nicht lange an, denn beide Fahrzeuge wurden zu einem “Verkehrsunfall“ alarmiert.
Im Kleingartengebiet fanden wir folgende Lage vor: Eine Person (unsere Übungspuppe Anton) war unter einem Fahrzeug eingeklemmt und außerdem liefen Betriebsstoffe aus dem Fahrzeug aus. Während sich die Besatzung des LF 8 um die Befreiung der Person kümmerte sicherte die Mannschaft des MTW die Einsatzstelle ab und nahm die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf.
Nachdem wir auch diesen Einsatz erfolgreich gemeistert hatten begann nach einer kurzen Pause die praktische Ausbildung rund um das Gerätehaus. Doch während der Ausbildung wurden wir erneut zu einem Einsatz gerufen. Auf dem Einsatzfax stand “vermisste Person im Wald bei Spielberg“. Wir machten uns unverzüglich mit unseren Einsatzfahrzeugen auf den Weg und konnten durch eine koordinierte Suche die beiden Personen im Wald finden, retten und zur weiteren Behandlung an den Rettungsdienst übergeben. Zurück in unserer Berufsfeuerwehrwache begann die Wachmannschaft 1 mit der Vorbereitung des Abendessens während die Wachmannschaft 2 noch einen weiteren Einsatz mit dem Alarmstichwort “First Responder Einsatz – Person in Boxbach gestürzt“ abzuarbeiten hatte.

 

 

Nach einem langen Nachmittag ließen wir uns das gemeinsame Abendessen schmecken. Noch vor dem Abendprogramm ertönte das Alarmsignal wieder, denn es wurde ein Feuer auf dem Parkplatz am Gymnasium gemeldet. Durch einen gezielten Löschangriff mit mehreren Rohren hatten wir das Feuer schnell unter Kontrolle und konnten wenig später “Feuer schwarz“ melden. Bei einem gemütlichen Filmabend ließen wir den ereignisreichen Tag ausklingen. Nachdem wir einen weiteren Einsatz, bei dem wir in einen umgestürzten Baum zersägen und von der Fahrbahn räumen mussten, erfolgreich abgewickelt hatten, zogen wir uns anschließend in unsere Schlafräume zurück.

Aber wie das bei einer Berufsfeuerwehr eben so ist, kann auch nachts jederzeit ein Alarm eingehen und davon blieben auch wir nicht verschont. Etwas verschlafen aber trotzdem top fit fanden wir uns nach der Alarmierung in der Fahrzeughalle ein. “Lagerfeuer außer Kontrolle – Grillplatz Ittersbach“ lautete die Meldung. Mit mehreren Kleinlöschgeräten konnten wir den Brand schnell und sicher ablöschen. Etwas erschöpft aber zufrieden mit unserer Arbeit fielen wir zurück ins Bett.

Am nächsten Morgen wurde von beiden Wachmannschaften abwechselnd das Frühstück vorbereitet bzw. abgeräumt und die Schlafräume aufgeräumt. Danach brachten wir zusammen das Gerätehaus wieder auf Vordermann und trafen uns zu einer Abschlussbesprechung. Jugendliche und Jugendleiter waren mit den vergangenen 24 Stunden sehr zufrieden und freuten sich auf einen entspannten Sonntag ohne Feuerwehreinsätze.

 

 

Jugendfeuerwehr übt mit Fognails

15. Oktober 2011

Bei Fognails (Löschlanzen) handelt es sich um ein Nebellöschsystem, welches durch eine schnelle und effektive Brandbekämpfung auszeichnet. Außerdem kann durch das Löschen mit Wassernebel ein Wasserschaden weitestgehend vermieden werden.

Damit auch die Jugendfeuerwehr diese Löschtechnik einmal kennen lernen durfte, haben wir es in der letzten Jugendübung ausprobiert. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung ging es los:
Wir simulierten einen Zimmerbrand im Gerätehaus. Als Zimmertür verwendeten wir eine ausgediente Tischtennisplatte, die die Jugendleiter vor der Türöffnung montiert hatten. Nun schlugen wir mit einem Spezialhammer Löcher in die Platte, steckten die Fognails hindurch, schlossen die Wasserversorgung an und gaben “Wasser marsch“.

 

 

 

 

 

Danke Herrmann Ultraschall!

13. Oktober 2011

Die Firma Herrmann Ultraschall fördert mit der Aktion “Herrmann fördert das Ehrenamt“ regelmäßig verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten ihrer Mitarbeiter. Die Jugendfeuerwehr Karlsbad, Abteilung Langensteinbach bedankt sich auf diesem Wege herzlich bei der Firma Herrmann Ultraschall für die wiederholte finanzielle Unterstützung der Jugendarbeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktualisierung des Dienstplans der Gruppe Montag

09. Oktober 2011

 

Leider hat sich in den Dienstplan der Gruppe Montag der Fehlerteufel (nicht Feuerteufel :-) ) eingeschlichen. Der Sporttermin der Gruppe Montag war fälschlicherweise auf den 7.10.2011 in diesem Plan. Korrekt ist, daß

der Sporttermin am 28.10.2011 zur gewohnten Uhrzeit stattfindet. Die Online Dienstpläne wurden entsprechend angepasst. Es wird auch noch die gewohnte PDF - Version des Dienstplans per Email geben.

 

 

 

Jugendfeuerwehr beim S-Move-Turnier des Landes Baden-Württemberg

27. September 2011

 

Am Samstag den 17. September war die Jugendfeuerwehr Karlsbad mit den Abteilungen Langensteinbach, Auerbach und Ittersbach beim S-Move Turnier des Landes Baden-Württemberg und gewann 2 Pokale.

 

Beim S-Move wird Streetball gespielt, was eine Basketball ähnliche Ballsportart ist, bei der 3 gegen 3 auf einen Korb gespielt wird. Die Jugendfeuerwehr Karlsbad stellte mit 7 Mannschaften in 3 Altersgruppen die meisten Mannschaften. Vor allem in der Altersgruppe von 10 bis 13 waren wir mit 3 von 5 Mannschaften dominierend, sodass auch viele Spiele Karlsbad gegen Karlsbad hießen.

 

Für die 30 Jugendlichen und die 13 Betreuer wurde ein Reisebus organisiert, mit dem wir nach Stuttgart-Feuerbach auf das Werksgelände von Bosch fuhren. Nach der Begrüßung und einem Aufwärmprogramm startete das Turnier, bei dem in der Altersgruppe von 10-13 Hin- und Rückrunde gespielt wurde, während in den Altersgruppen 13-16 und 16-18 mit Vorrunde und dann im K.O. System gespielt wurden.

 

Unsere einzige Mannschaft in der ältesten Altersgruppe schied schon in der Vorrunde aus, sodass sie ab der Mittagspause frei hatte. Die 3 Mannschaften in der mittleren Altersgruppe spielten gut, sodass sich 2 von 3 Mannschaften für die K.O. Phase qualifizierten. Jedoch waren die Gegner in den Viertelfinalen zu stark, sodass beide Mannschaften dort ausschieden. So hingen all unsere Pokalträume an den Kleinsten. Da es hierbei aber keine K.O. Phase gab, wussten wir bis zur Siegerehrung nicht wie viele Pokale wir bekommen würden.

Da unsere Kleinen gut gespielt haben, wurden sie aber schließlich mit dem 2. und dem 3. Pokal belohnt, und so konnten wir mit einem guten Gefühl nach Hause fahren.

 

 

 

Neue Dienstpläne
20. September 2011

Dieses mal hat es leider etwas länger gedauert, aber nun sind die neuen Dienstpläne im Download Bereich verfügbar.
Die Dienstpläne sind auch hier im Web anzusehen, oder auf unserer mobilen Dienstplanseite.


Die Java-App für's Handy folgt sehr bald.

 

 

Jugendleiter - Sommerklausur
20. August 2011

Trotz der Sommerferien sind die Jugendbetreuer für euch aktiv. So haben wir heute die Dienstpläne für das zweite Halbjahr 2011 gemacht, die euch in Kürze zur Verfügung gestellt werden. Weiter haben wir die Damenumkleide neu eingeräumt und einige Sonderaktoinen für das 2. Halbjahr geplant.

Wir wünschen euch noch schöne Sommerferien!

 

 

 

Abnahme der Jugendleistungsspange
20. Juli 2011

Am 16. Juli fand die Abnahme der Leistungsspange in Neureut statt. Die Leistungsspange ist eine Abnahme der deutschen Jugendfeuerwehr.

Von der Jugendfeuerwehr Karlsbad Abteilung Langensteinbach stellte sich ebenfalls eine Gruppe den Aufgaben.

Die Jugendlichen müssen hierbei sowohl sportliche- als auch feuerwehrtechnische Aufgaben erfüllen. Zu den sportlichen Aufgaben zählen ein Staffellauf über 1500 Meter sowie Kugelstossen.

Die feuerwehrtechnischen Aufgaben bestehen aus einer theoretischen Prüfung, bei welcher Fragen beantwortet werden müssen, einem Löschangriff nach Feuerwehrdienstvorschrift sowie einer Schnelligkeitsübung bei welcher 120 Meter Schlauch in 60 Sekunden gelegt werden müssen.

 

 

Die Gruppe der Jugendfeuerwehr Langensteinbach bestand die gestellten Aufgaben nicht nur, sondern schaffte es beste Gruppe der Abnahme zu werden, was mit einem Pokal zusätzlich zum normalen Abzeichen für jeden Teilnehmer belohnt wurde.

 

Kreiszeltlager in Östringen
28. Juni 2011

Vom 22.6.11 bis 26.6.11 fand das Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Karlsruhe in Östringen statt. Die Jugendfeuerwehr Karlsbad nahm mit den Abteilungen Ittersbach und Langensteinbach ebenfalls teil und reiste am Mittwoch mit insgesamt 41 Teilnehmern an. Nach dem Einzug in die Zelte wurde das Zeltlager offiziell vom stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart Daniel Majic eröffnet. Den Rest des Abends nutzten die Jugendlichen um sich etwas auf dem Zeltplatz umzuschauen und die sanitären Einrichtungen zu inspizieren.

Am Donnerstag stand das Stadtspiel an. Hierbei galt es Fragen zur Stadt Östringen zu beantworten und möglichst viele Punkte zu sammeln. In Gruppen aufgeteilt machten sich die Jugendlichen auf den Weg durch die Stadt und sammelten die benötigten Informationen. Für richtige Antworten gab es Punkte. Leider hat es nicht zu einem Platz unter den ersten drei gereicht. Am Abend tanzten wir noch auf der traditionellen Lagerdisco mit Musik für jeden Geschmack.

 

 

Am Freitag fand der Aktionstag S-Move statt. Dabei handelt es sich um ein Steet-Basketball-Turnier, bei dem es keine Schiedsrichter gibt. Die Jugendlichen müssen sich selbst einigen ob die Spielzüge und Punkte regelkonform sind. Ein erwachsener Beobachter unterstützt hierbei im Konfliktfall. Unsere Mannschaften erreichten bei diesem Turnier den ersten und zweiten Platz in der Altersklasse bis 13 Jahren, sowie den zweiten Platz in der Altersklasse über 13 Jahren. Wir sind sehr stolz auf diese Leistung, denn mit dem Sieg in der Altersklasse unter 13 Jahren hat sich unsere Mannschaft für den Landesentscheid des S-Move Turniers qualifiziert. Am Abend fand dann der Fackelumzug aller teilnehmenden Jugendfeuerwehren durch Östringen statt.

Der Samstag stand für Spiel um Spaß rund um den Zeltplatz zur freien Verfügung. Angeboten wurde unter vielem anderem das Klettern an einer eigens hierfür aufgebauten Kletterwand. Der Abend stand unter dem Motto Politik trifft Jugendfeuerwehr. Hierzu bekamen wir Besuch von den Abteilungskommandanten und Stellvertretern der Abteilungen Ittersbach und Langensteinbach sowie von Bürgermeister-Stellvertreter Joachim Karcher. Nach einem Rundgang über den Zeltplatz wurde gemeinsam am Zelt für Jugendliche, Betreuer und Gäste gegrillt.

Am Sonntag kehrten wir nach dem Abbau der Zelte nach Karlsbad zurück.

Wir Betreuer hatten viel Spaß und hoffen, dass alle Jugendlichen genauso zufrieden sind mit dem Ablauf des Zeltlagers. Außerdem möchten wir uns bei unseren Gästen, den Abteilungskommandanten und Stellvertretern der Abteilungen Ittersbach und Langensteinbach sowie Herrn Bürgermeister-Stellvertreter Joachim Karcher für den Besuch am Samstag abend und Ihr Interesse an der Jugendfeuerwehr herzlich bedanken.

 

Kreiszeltlager Informationen
06. Juni 2011

Informationen zum Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Karlsruhe in Östringen vom 22.Juni bis 26. Juni 2011 gibt es unter:

 

http://www.jugendfeuerwehrlager.de/

 

Tag der offenen Tür
17. April 2011

Dieses Jahr war der Tag der offenen Türe aufgrund des Osterfestes um eine Woche früher als sonst. Trotzdem war wieder so einiges geboten.

Neben dem Essen und Trinken, dem Feuerwehrlöschtrainer und der Feuerwehrfahrzeugschau, der aktiven Feuerwehr Langensteinbach, hat die Jugendfeuerwehr Langensteinbach ihre Spielstraße aufgebaut und betreut. Zusätzlich zur Spielstraße, die 11 Spiele umfasst, gab es einen Eis- und Süßigkeiten Verkauf, einen Feuerwehrfanartikelverkauf, sowie als Highlight eine Schauübung. Die Schauübung war ein Löschangriff der von der kleinen Jugendgruppe vorgeführt wurde.

In diesem Sinne möchten wir uns bei allen Helfern und Helferinnen ganz herzlich bedanken.

 

Indiakaturnier
12. April 2011

Am 9. April fand das jährliche Indiakaturnier der Jugendfeuerwehren des Landkreises Karlsruhe statt. Austragungsort war in diesem Jahr Forst. Auch die Jugendfeuerwehr Langensteinbach nahm in diesem Jahr wieder teil. Gespielt wird das Indiakaturnier in zwei Altersklassen. Die Altersklasse I für Mannschaften mit Spielern bis 13 Jahren und die Altersklasse II mit Spielern über 13 Jahren.

Mit je einer Mannschaft pro Altersklasse machten wir uns so am Samstag morgen kurz um 7 Uhr auf den Weg nach Forst. Nach dem Umziehen ging es dann mit dem Turnier los.

In der Qualifikationsrunde, in welcher die Liga-Zugehörigkeit ausgespielt wird, qualifizierte sich die jüngere Mannschaft der bis 13 jährigen für die 1. Liga, die Mannschaft der älteren in der Altersklasse II für die 2. Liga.

 

 

In der Hauptrunde landete unsere Mannschaft der Altersklasse I am Ende auf einem sehr guten 3.Platz in der 1. Liga und musste sich damit nur zwei Mannschaften aus Oberderdingen und Flehingen geschlagen geben. Den Pokal des drittplatzierten konnten sie so voller Stolz in Empfang nehmen.

In der Hauptrunde der Altersklasse II zeigte unsere Mannschaft der älteren dann wie man nach einer unglücklichen Qualifikationsrunde ins Turnier zurückkehrt und belegte am Ende den 2. Platz in der 2. Liga knapp hinter Weingarten.

Mit insgesamt 3 Ligen in der Altersklasse I und 4 Ligen in der Altersklasse II blicken wir auch in diesem Jahr wieder auf ein erfolgreiches Turnier zurück und freuen uns bereits aufs nächste Jahr.

 

 

Besuch der Berufsfeuerwehr Pforzheim
01. April 2011

Am Freitag den 1. April besuchte die Gruppe Freitag der Jugendfeuerwehr Langensteinbach die Berufsfeuerwehr Pforzheim.

Natürlich ist es der Traum jedes Jugendfeuerwehrangehörigen später selbst einmal Berufsfeuerwehrmann oder Berufsfeuerwehrfrau zu werden und so fuhren wir gespannt mit unseren Jugendleitern nach Pforzheim zur Wache der Berufsfeuerwehr. Nach einer freundlichen Begrüßung, konnten wir die verschiedenen Werkstätten, Ausbildungs- und Aufenthaltsräume, den Schlauchtrockenturm und die Atemschutz-Übungsstrecke besichtigen. Anschließend führte uns unser Rundgang in die Leitstelle der Feuerwehr Pforzheim. Hier bekamen wir die Notrufeinrichtungen und die Alarmierung ausführlich erklärt. Leider mussten wir auch feststellen, dass viele Menschen sich immer wieder einen Spaß daraus machen den Notruf zu wählen und somit im Ernstfall wichtige Zeit verloren gehen kann, nur weil jemand mit solchen “Scherzen“ die Feuerwehr von der eigentlichen Arbeit abhält.

 

 

Dann wollten wir natürlich noch “den wichtigsten Teil“ der Berufsfeuerwehr sehen, die große Fahrzeughalle mit den verschiedenen Einsatzfahrzeugen. Während wir gerade dabei waren jedes Fahrzeug genauestens zu begutachten, passierte das womit die Berufsfeuerfeuerwehr jederzeit rechnen muss, es wurde Einsatzalarm ausgelöst. Sofort wurden alle benötigten Fahrzeuge besetzt und rückten aus. Zum Glück für uns musste nicht die komplette Wachmannschaft ausrücken, so dass wir mit einem anderen Kameraden unsere Führung fortsetzen konnten.

Später wurde ein weiteres Fahrzeug zu einem anderen Einsatz gerufen, aber wir hatten zu diesem Zeitpunkt schon alles gesehen und konnten uns nach einem sehr interessanten Abend wieder auf den Heimweg machen. Auf diesem Weg wollen wir uns nochmals ganz herzlich bei den Kollegen der Berufsfeuerwehr Pforzheim für die tolle Führung durch ihre Wache bedanken!

 

Jugendfeuerwehr im Eistreff
19. Februar 2011

Am Samstag de 19.02.2011 war die Freitagsgruppe der Jugendfeuerwehr Karlsbad Abteilung Langensteinbach im Eistreff Waldbronn.

 

 

 

Gegen Mittag fuhren wir mit Feuerwehrautos vom Feuerwehrhaus Langensteinbach los und kurz darauf standen wir Startbereit auf dem Eis. Dort machten wir zusammen mit unseren Jugendleitern viel Unsinn, wobei sie uns immer mal wieder bremsen mussten. Wir legten aber auch so manches Kunststück aufs Eis oder eben auch uns.

 

Nachdem wir mehrere Stunden auf dem Eis standen, freuten wir uns am Ende endlich wieder festen Boden unter den Füßen zu haben. Jedoch hatten wir alle viel Spaß und freuen uns schon auf das nächste mal.

 

 

 

Handy Dienstplan 1. HJ 2011
14. Februar 2011
Der neue Handy Dienstplan ist nun online und kann hier herunter geladen werden.

VIel Spass damit!

 

 

 

Erste Jugendübungen
01. Januar  2011

Die Dienstpläne sind nun feritg. Die ersten Jugendübungen im neuen Jahr finden an folgenden Terminen statt:

Gruppe Freitag : 14.01.2011 um 18 Uhr im Feuerwehrgerätehaus

Gruppe Montag: 10.01.2011 um 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus

 

Wir wünschen euch viel Spass bei der Jugendfeuerwehr im jahr 2011.